Seitenzahl / -nummerierung in der Fußzeile links/rechts
In der Seitenvorlage stellst du im Register Seite das Seitenlayout auf gespiegelt ein. Im Register Fußzeile einschalten und den Punkt Inhalt links/rechts gleich deaktivieren. In einer geraden Seite die Absatzvorlage Fußzeile austauschen gegen Fußzeile links, in einer ungeraden gegen Fußzeile rechts. Die Formatierung in den Absatzvorlagen wie gewünscht ändern.
Inhaltsverzeichnis alphabetisch
Manchmal benötigt man eine alphabetisch sortierte Inhaltsübersicht statt eines chronologischen (d.h. aufsteigend nach Seitenzahlen sortiert) Verzeichnisses. Diese Option ist bei der Inhaltsverzeichniserstellung nicht enthalten. Es gibt jedoch Wege, wie man das mit wenig Mehraufwand erreichen kann.
Wenn man bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses die Option geschützt deaktiviert, kann man das Verzeichnis nach seiner Erstellung umsortieren:
Den Cursor irgendwo im Verzeichnis platzieren, die Tastenkombination Strg+a drücken und anschließend alles über Extras → Sortieren in die gewünschte Reihenfolge bringen.
Objekt (z.B. Text) umranden
- Rechtsklick auf die Ebene: Auswahl aus Alphakanal,
- Auswahl, Vergrößern, im Dialog die Breite des Aussenrandes festlegen,
- Ebene, Neue Ebene, Ebenenfüllart: Transparenz,
- Füllen (Werkzeug mit Farbeimer), ganze Auswahl füllen,
- Die "gefüllte Ebene" mit dem "Pfeil nach unten" in der Ebenenübersicht (rechts) unter die ursprüngliche Ebene verschieben.
Pfad mit Kontur, Linien etc. versehen:
entsprechendes Werkzeug auswählen,
mit „Pfeil“ und Rechtsklick auf den Pfad,
Art des „Nachmalens“ auswählen
Ecken abrunden
Strg + A
Select - Modify - Border (Standardwert (4 Px) belassen - OK)
Select - Modify - Smooth (je höher der Wert, desto stärker die Abrundung)
Select - Inverse (Strg + C)
Layer mittig ausrichten: Strg + A, Layer, Align to Selection
Tastaturbelegung:
Strg R | Lineal anzeigen |
Strg - | Ansicht verkleinern |
Strg + | Ansicht vergrößern |
Text mit Kontur versehen
Textebene mit gedrückter Strg-Taste anwählen,
neuen Layer erschaffen
Edit – Stroke
entsprechende Auswahl treffen - OK
Linux/Wine: Photoshop-Werkzeuge reagieren nicht auf die ALT-Taste
Beispiel: Wird mit Alt + linke Maustaste eine Stempelquelle festgelegt, scheint das zu funktionieren. Will man dann aber das festgelegte Ziel mit einem linken Mausklick einfügen, erscheint die Meldung: „Konnte den Kopierstempel nicht benutzen, weil der zu klonende Bereich nicht definiert wurde (Alttaste + Klicken zum Festlegen des Quellpunkts).“ Hier hilft es Benutzern von Unity möglicherweise, in CCSM in der Kategorie "Fensterverwaltung" das Modul "Fenster verschieben" zu öffnen und dort die Maus-Belegung für "Fensterverschiebung initiieren" von "<Alt>Button1" auf z.B. "<Ctrl>Button1" zu ändern.
Mit dem folgenden Syntax werden Bilder variabel an die Beitragsbreite angepasst:
<p><img src="/images/Bilder/Sonstiges/Logo/grenz06-1-3-1-2.jpg" alt="Logo DL0SP" style="max-width: 100%; height: auto;" /></p>
Global kann dies beim Allrounder-Template durch Eingabe des folgenden CSS-Codes in der Box "Custom CSS" (Advanced Template Options) bewerkstelligt werden:
img {
max-width: 100%;
height: auto;
}
Mit der folgenden Datei kann man sich den absoluten Pfad auf einem Webserver ausgeben lassen. Die Datei z.B. als path.php ins Hauptverzeichnis spielen und anschliessend im Browser ausführen.
<?php
$path = getcwd();
echo "Your Absolute Path is:" . $path;
?>
Bestimmen der FTP-Ordnergröße inklusive aller Unterverzeichnisse:
Mit FileZilla in den betreffenden Ordner navigieren und auf das Suchsymbol (Fernglas) klicken. Oben wird nun das zu durchsuchende Verzeichniss angezeigt.
Die Suchbedingungen können weiter auf „mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zutreffen“ stehen. Alle dort eventuell stehenden Bedingungen entfernen. Am Ende steht nur noch „Dateiname enthält“ dort, ohne Eintrag im nachfolgenden Formularfeld.
Dann noch kurz auf Suchen klicken und schon geht FileZilla durch alle Verzeichnisse. Am Ende der Suche steht in der Statuszeile die Anzahl der Dateien und Ordner und die tatsächliche Gesamtgröße des gewählten Verzechnisses.
Favicon
Bisher musste die Datei favicon.ico im Ordner templates/das-aktuelle-template/favicon.ico gespeichert werden. Das hat sich nun offenbar geändert. Neuerdings sucht Joomla 4 das favicon hier: media/system/images/favicon.ico.
In diesem Ordner gibt es auch noch joomla-favicon.svg und joomla-favicon-pinned.svg.
Favicons im Format *.svg scheinen Vorrang vor dem Format *.ico zu haben. Erst nachdem diese beiden *.svg Dateien gelöscht waren, wurde das eigene favicon angezeigt.
Simple Image Gallery (SIGE)
{allery}Bilder/Contest/2014/vorbereitung-01{/gallery}
{allery}Bilder/Amateurfunk/DL0AVH/JOTA/2016,iptc=1{/gallery}
Das SIGE-Plugin kann nur auf Ordner zugreifen, welche keine Umlaute enthalten.
Random Image Extended (RIE)
Die Informations-Datei muss den Namen 'info.txt' haben und direkt in den Bildordner abgelegt werden. Somit kann man einen Titel (=Beschreibung) und einen individuellen Link für jedes Bild setzen. Die Eigenschaften müssen getrennt mit einem Pipe-Symbol | eingetragen werden. Der erste Parameter ist der Bildname mit der dazugehörigen Endung, der zweite Parameter ist die Beschreibung und der dritte der Link. Der Link ist optional, der Name und die Beschreibung müssen gesetzt werden. Pro Zeile wird nur ein Bild eingetragen!
Beispiel:
image1.jpg|This is a great image|http://www.google.com
image2.png|Wow, how amazing!|http://joomla-extensions.kubik-rubik.de
image3.jpg|Last summer - really hot
Das Browser-Icon (favicon.ico) befindet sich im Hauptverzeichnis des verwendeten Templates (z.B. templates/allrounder-3).
Skalieren eines Bildes
Global kann dies beim Allrounder-Template durch Eingabe des folgenden CSS-Codes in der Box "Custom CSS" (Advanced Template Options) bewerkstelligt werden:
img {
max-width: 100%;
height: auto;
}
Alternativ kann dies auch im html-Code angegeben werden:
<p><img src="/images/Bilder/Sonstiges/Logo/grenz06-1.jpg" alt="Logo DL0SP" style="max-width: 100%; height: auto;" /></p>
Banner - Header
Der Abstand des Inhaltes des Headers kann in der Box "Custom CSS" (Advanced Template Options) verändert werden. Die Zahlen beschreiben den Abstand zum Rand des Moduls in Pixel in der Reihenfolge oben - rechts - unten - links.
#header {
padding:0 0 0 0px;
}
Sortierung der Beiträge
Um die Beiträge im Frontend gemäß der Reihenfolge in der Beitragsliste im Backend anzeigen zu lassen muss folgende Einstellung geändert werden:
Beiträge - Gemeinsam - Beitragssortierung - Reihenfolge der Beiträge
Aktualisierung des Manifest-Caches fehlgeschlagen: Erweiterung ist noch nicht installiert.
Nicht vollständig installierte Erweiterungen ergeben unter Umständen die Fehlermeldung:
Dies kann man hier überprüfen:
- MENÜ Erweiterungen > Erweiterungen > Überprüfen > [Überprüfen]
- Möglicherweise werden jetzt gewisse Erweiterungen angezeigt, die nicht vollständig installiert sind.
- [x] Markieren > [Installieren]
Akeeba Backup
Bei installiertem Akeeba Backup wird nach dem Anstoßen des Updates automatisch ein Backup erstellt. Ist dies nicht gewollt, muss das Plugin "System - Backup on update" deaktivieren werden.
Linux-Befehle für die Kommandozeile | ||
ls -r >1.txt | schreibt die Dateien in dem Verzeichnis in die Datei 1.txt | |
rename 's/\s/_/g' * | ersetzt Leerzeichen durch _ | |
sudo apt-get remove [paket name] | löscht das angegebene Paket | |
sudo apt-get remove --auto-remove [paket name] | löscht das angegebene Paket und alle nicht länger benötigten Abhängigkeiten | |
nslookup | ||
ping | ||
traceroute |
Alte Kernel löschen
zu entfernende Kernel ermitteln
uname -a
alle alten Kernel einschließlich der Header-Dateien bis auf den aktuellen auflisten, sowie eine Kopie dieser Liste in der Datei zu_entfernende_Kernel speichern
dpkg -l 'linux-[ihs]*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\([-0-9]*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | tee zu_entfernende_Kernel
Deinstallation alter Kernel
cat zu_entfernende_Kernel | xargs sudo apt-get -y purge
die angelegte Liste löschen
rm zu_entfernende_Kernel
Rhythmbox aus dem Ubuntu Sound-Panel entfernen:
gsettings set com.canonical.indicator.sound blacklisted-media-players "['rhythmbox']"
Drucker-Probleme
Nach der Neuinstallation von Ubuntu 16.04 LTS (Xenial Xerus) wurde mein Drucker (Brother HL-2030) nicht mehr erkannt.
sudo apt-get purge cups && sudo apt-get autoremove sudo apt-get update && sudo apt-get install cups sudo apt update && sudo apt dist-upgrade |
CUPS-Neuinstallation |
Brother stellt auf der eigenen Seite die folgende Treiber-Lösung zur Verfügung:
Download Treiber für Linux (deb)
Installationsanweisung:
How to Install
Step1. Download the tool.(linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz)
The tool will be downloaded into the default "Download" directory. (The directory location varies depending on your Linux distribution, e.g. /home/(LoginName)/Download)
Step2. Open a terminal window.
Step3. Go to the directory you downloaded the file to in the last step. By using the cd command, e.g. cd Downloads
Step4. Enter this command to extract the downloaded file:
Command: gunzip linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz
e.g. gunzip linux-brprinter-installer-2.1.1-1.gz
Step5. Get superuser authorization with the "su" command or "sudo su" command.
Step6. Run the tool:
Command: bash linux-brprinter-installer-*.*.*-* Brother machine name, e.g. bash linux-brprinter-installer-2.1.1-1 MFC-J880DW (mein Drucker HL-2030)
Step7. The driver installation will start. Follow the installation screen directions.
When you see the message "Will you specify the DeviceURI ?",
For USB Users: Choose N(No)
For Network Users: Choose Y(Yes) and DeviceURI number.
The install process may take some time. Please wait until it is complete.
VirtualBox
- Entweder über das Software-Center oder über das Terminal installieren (sudo apt-get install virtualbox virtualbox-qt virtualbox-dkms)
- Benutzer zur Gruppe vboxusers hinzufügen (sudo adduser <Benutzername> vboxusers) (who liefert den Benutzernamen)
- Gemeinsame Ordner einrichten
- Gasterweiterung innerhalb von Windows nachinstallieren:
- Von der VirtualBox-Homepage "VBoxGuestAdditions_x.x.x.iso" herunterladen.
- Im virtuellen Betriebssystem "Geräte - Optische Laufwerke - Abbild auswählen" anwählen.
- Auf diese Weise "VBoxGuestAdditions_x.x.x.iso" ausführen ("Programm installieren oder ausführen").
- ... den Anweisungen folgen.
- VirtualBox neustarten.
- In der Übersicht "Gemeinsame Ordner" freigeben.
- Gasterweiterung innerhalb von Windows nachinstallieren:
-
Since kernel version 4.4.0-20 (Ubuntu 16.04), it was enforced that unsigned kernel modules will not be allowed to run with Secure Boot enabled. Because you want to keep Secure Boot, then the next logical step is to sign those modules.
-
Create signing keys: openssl req -new -x509 -newkey rsa:2048 -keyout MOK.priv -outform DER -out MOK.der -nodes -days 36500 -subj "/CN=Descriptive name/"
-
Sign the module (vboxdrv for this example): sudo /usr/src/linux-headers-$(uname -r)/scripts/sign-file sha256 ./MOK.priv ./MOK.der $(modinfo -n vboxdrv)
-
Register the keys to Secure Boot: sudo mokutil --import MOK.der
-
Supply a password for later use after reboot
-
Reboot and follow instructions to Enroll MOK (Machine Owner Key). Enroll MOK - Continue - yes - password, you may also need to sudo modprobe vboxdrv to load the module. Bei der Eingabe des zuvor vergebenen Passwortes darauf achten, dass weder NumLock, noch Shift gedrückt ist
-